
Von Software zu Stahl: Wie CAPO RadTech die Tradition des Rahmenbaus revolutioniert
Die faszinierende Geschichte zweier Softwareentwickler, die ihre digitale Welt verließen, um unter der Anleitung von Meister Harald Cap das jahrhundertealte Handwerk des Rahmenbaus in die moderne Zeit zu führen.
Die Renaissance einer Rahmenbau-Legende
In einer Zeit, in der die Digitalisierung jeden Bereich durchdringt, entschieden sich zwei erfolgreiche Softwareentwickler für den umgekehrten Weg: Michael Boyer und Riccardo Salzer verließen ihre Bildschirme, um mit ihren Händen etwas Greifbares zu schaffen. Ihr Ziel: Die über 90-jährige Tradition der österreichischen Fahrradmarke CAPO in die moderne Welt zu führen.
Maximale Effizienz beim Radfahren für alle zugänglich machen – das ist unsere Mission. Wir wollen Mensch und Maschine nachhaltig in Einklang bringen.
Michael Boyer & Riccardo Salzer
Gründer, CAPO RadTech GmbH
Vom Code zum Stahl: Eine ungewöhnliche Transformation
Michael Boyer und Riccardo Salzer waren erfolgreiche Softwareentwickler mit über 15 Jahren Erfahrung in verschiedensten Bereichen – von der Softwareentwicklung über Flugzeugdesign bis hin zur Leichtbaukonstruktion. Doch beide verband eine Leidenschaft: das Radfahren. Als begeisterte Radsportler erkannten sie die Grenzen der verfügbaren Technologie im Bike-Fitting-Bereich.
"Wir wollten mehr als nur Software entwickeln", erklärt Boyer. "Nach Jahren vor dem Bildschirm sehnten wir uns danach, etwas mit unseren Händen zu schaffen – etwas Physisches, das Menschen direkt berührt und bewegt." Diese Sehnsucht nach handfester Arbeit führte sie zu einer schicksalhaften Begegnung mit DI Harald Cap, geboren 1944, dem Meister des österreichischen Rahmenbaus.
DI Harald Cap: Der Meister und seine Erben
Harald Cap ist eine lebende Legende des Rahmenbaus. Seit 1980 perfektionierte er die Kunst des Custom-Frame-Buildings und entwickelte revolutionäre Techniken: windkanaloptimierte Silberlötung, TIG-Schweißtechnologie, den CAPO STEEF-Algorithmus für optimale Gabelvorlaufwerte und schließlich die Arbeit mit Kohlefaser und Titan durch Vakuumschweißen.
CAPO Meilensteine
1930: Otto Cap gründet CAPO
1980: Harald Cap beginnt Custom-Frame-Building\n1984: Bronze bei Track-Weltmeisterschaft
1999: CAPO STEEF-Algorithmus entwickelt
2005: Kohlefaser- und Titan-Rahmen
2025: Riccardo und Michael übernehmen das Erbe
Boyer und Salzer wurden zu Schülern des Meisters. "Harald lehrte uns nicht nur die Techniken, sondern die Philosophie dahinter", erzählt Salzer. "Jeder Rahmen ist ein Unikat, abgestimmt auf die individuelle Biomechanik des Fahrers. Diese Präzision wollten wir in die digitale Welt übertragen."
Innovation trifft Tradition: Die AIRO-Revolution
Mit ihrer Software-Expertise entwickelten die beiden das AIRO-System – eine revolutionäre Bike-Fitting-Lösung, die auf weniger als einem Quadratmeter Platz ohne elektronische Komponenten auskommt. Das System berechnet automatisch das individuelle "Sitzdreieck" und ermöglicht eine präzise Übertragung der optimalen Position auf jedes Fahrrad.
"Wir kombinieren Haralds jahrzehntelange Erfahrung mit modernsten Messtechnologien", erklärt Boyer. "Das Ergebnis ist ein System, das die Präzision eines Meisters mit der Effizienz der Digitalisierung verbindet." Die neue CAPO RadTech GmbH macht professionelles Bike-Fitting für Werkstätten jeder Größe zugänglich.
Harald lehrte uns, dass jeder Rahmen eine Geschichte erzählt – die Geschichte seines Fahrers. Wir setzen diese Tradition fort, aber mit den Werkzeugen des 21. Jahrhunderts.
Riccardo Salzer
Co-Founder, CAPO RadTech GmbH
Mehr als ein Geschäft: Eine Mission
Die beiden Gründer sehen ihr Unternehmen als mehr als nur ein Technologie-Business. "Wir wollen die Leichtigkeit des sportlichen Radfahrens für alle spürbar machen", so ihre Vision. Durch die Demokratisierung professioneller Bike-Fitting-Technologie schaffen sie Zugang zu einer Erfahrung, die bisher nur Profi-Athleten vorbehalten war.
Ihr Ansatz ist dabei zutiefst nachhaltig: Statt neue Fahrräder zu verkaufen, optimieren sie bestehende. "Wir helfen Menschen dabei, das Maximum aus ihrem vorhandenen Rad herauszuholen", erklärt Boyer. "Das ist nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher."
Die Zukunft: Wo Tradition auf Innovation trifft
CAPO RadTech GmbH steht erst am Anfang. Neben der AIRO-Software planen Boyer und Salzer, selbst wieder Rahmen und Komponenten zu entwickeln – allerdings mit den modernsten verfügbaren Technologien. "Harald hat uns gezeigt, wie man Perfektion erreicht", sagt Salzer. "Jetzt zeigen wir, wie man sie skaliert."
CAPO RadTech in Zahlen
90+ Jahre Markentradition
15+ Jahre Software-Erfahrung der Gründer
<1m² Platzbedarf für komplettes System
100% Präzision bei der Positionsübertragung
0 elektronische Komponenten erforderlich
Lektionen für Gründer: Von der Vision zur Realität
Die Geschichte von CAPO RadTech lehrt wichtige Lektionen für Gründer: Der Mut, etablierte Karrierewege zu verlassen. Die Weisheit, von Meistern zu lernen. Die Vision, Tradition und Innovation zu verbinden. Und vor allem: Die Überzeugung, dass Technologie dem Menschen dienen sollte – nicht umgekehrt.
Michael Boyer und Riccardo Salzer beweisen, dass die Zukunft nicht immer digital sein muss – manchmal liegt sie darin, das Beste aus beiden Welten zu verbinden. Mit CAPO RadTech GmbH führen sie nicht nur eine traditionsreiche Marke ins 21. Jahrhundert, sondern erschaffen ein neues Paradigma, in dem Handwerk und Hightech Hand in Hand gehen.
Gründen Sie Ihre Firma digital
Gratis Firmendaten anlegen, Verfügbarkeit überprüfen und Vertragsinhalte durchsehen – Sie zahlen erst, wenn Sie die Vertragsdokumente an Ihre Mitgründer:innen aussenden möchten.
Jetzt loslegenMehrfach ausgezeichnet