Finden Sie die optimale Rechtsform für Ihr österreichisches Unternehmen. Umfassender Vergleich von Haftung, Steuern, Kosten und Flexibilität.
GmbH vs. Offene Gesellschaft
GmbH oder Offene Gesellschaft? Die richtige Wahl für Ihr österreichisches Unternehmen
Bei der Unternehmensgründung in Österreich stellt sich oft die Frage: GmbH oder Offene Gesellschaft (OG)? Beide Rechtsformen haben ihre Vor- und Nachteile. Die Wahl hängt maßgeblich von Faktoren wie erwarteten Gewinnen, Haftungsrisiken und der gewünschten Flexibilität ab.
GmbH: Sicherheit durch beschränkte Haftung
Vorteile der GmbH:
• Beschränkte Haftung: Gesellschafter haften nur mit ihrer Stammeinlage, nicht mit dem Privatvermögen
• Steuerliche Vorteile bei höheren Gewinnen: Nur 23% Körperschaftsteuer auf einbehaltene Gewinne
• Seriosität und Vertrauen bei Geschäftspartnern und Banken
• Schutz vor unvorhersehbaren Risiken in "gefahrengeneigten" Branchen
• Professionelle Struktur für Wachstumsunternehmen
Nachteile der GmbH:
• Höhere Gründungskosten und Stammkapital von mindestens € 10.000
• Mindestkörperschaftsteuer von € 500 pro Jahr (auch in Verlustjahren)
• Kein Gewinnfreibetrag möglich
• Komplexere Buchhaltung und Jahresabschluss erforderlich
• Formalere Struktur mit weniger Flexibilität
Offene Gesellschaft: Flexibilität und einfache Gründung
Vorteile der Offenen Gesellschaft:
• Schnelle und einfache Gründung ohne Mindestkapital
• Keine bestimmte Form für den Gesellschaftsvertrag vorgeschrieben
• Hohe Flexibilität in der Geschäftsführung
• Ein- und Ausgabenrechnung bis zur Bilanzierungspflicht ausreichend
• Gewinnfreibetrag für Gesellschafter möglich
• Keine Körperschaftsteuer auf Unternehmensebene
Nachteile der Offenen Gesellschaft:
• Unbeschränkte persönliche Haftung mit dem gesamten Privatvermögen
• Solidarische Haftung aller Gesellschafter für alle Schulden
• Haftung besteht 5 Jahre nach Ausscheiden weiter
• Höheres Konfliktpotential bei mehreren Gesellschaftern
• Weniger seriös bei Geschäftspartnern und Kreditgebern
Entscheidungshilfe: Wann welche Rechtsform?
GmbH ist empfehlenswert bei:
• Erwarteten Jahresgewinnen über € 350.000
• Hohen Haftungsrisiken (Bau, Transport, Produktion)
• Wunsch nach Haftungsbeschränkung
• Professionellem Außenauftritt
• Planen für Investoren oder Verkauf
• Vielen Mitarbeitern oder komplexen Strukturen
Offene Gesellschaft ist empfehlenswert bei:
• Geringen bis mittleren Gewinnen (unter € 350.000)
• Niedrigen Haftungsrisiken
• Wunsch nach maximaler Flexibilität
• Vertrauensvoller Zusammenarbeit der Gesellschafter
• Dienstleistungsunternehmen mit geringen Risiken
• Schneller und kostengünstiger Gründung
Fazit für 2025
Die Wahl zwischen GmbH und Offener Gesellschaft sollte wohlüberlegt sein. Während die OG für kleinere Unternehmen mit geringen Risiken und Gewinnen unter € 350.000 optimal ist, bietet die GmbH bei höheren Gewinnen und Haftungsrisiken deutliche Vorteile. Eine professionelle Beratung ist empfehlenswert, um die für Ihr Unternehmen beste Entscheidung zu treffen.